Funkenwürstli für den Funkensonntag
Am vierten Sonntag der Fastenzeit findet in Appenzell Innerrhoden traditionell der Funkensonntag statt. An diesem Tag werden an verschiedenen Standorten im Kanton Funken aufgebaut und abgebrannt, damit der Winter vertrieben wird. Im Vorfeld des Funkensonntags geht die Jugend des jeweiligen Quartiers auf Sammeltour, bei der alte Christbäume gesammelt werden. Die Chreschtböm werden zusammen mit unbehandeltem Holz auf den Funken geworfen und anschliessend verbrannt. Am eindrücklichsten wird diese Tradition im Ried, dem ehemaligen Armenquartier von Appenzell ausgeübt.
Zu diesem wichtigen Ereignis stellen wir jedes Jahr unsere rassigen Funkenwürstli her, dies nach einem ursprünglichen Rezept von Metzgermeister Albert Streule, dem langjährigen Riedmetzger. Die Würstli werden aus Rind- und Schweinefleisch produziert und sind ziemlich rassig im Geschmack. Zudem hat es noch ein wenig Kümmel drin, was dem Funkenwürstli einen speziellen Gout verleiht. Nach dem Stossen räuchern wir die Würstli in unserem alten Rauch, in dem sie nach etwa drei Stunden die nötige Farbe und den typischen Rauchgeschmack erhalten. Schlussendlich werden die Funkenwürstli im Kessi gebrüht und sind somit genuss- und verkaufsbereit.
Falls auch Sie Lust auf unsere Funkenwürstli gekriegt haben , haben Sie am nächsten Samstag die einmalige Gelegenheit sie bei uns im Laden zu degustieren! Chönd zonis!
Bisons
Chitzi Be


